Wie man ein gutes Motivationsschreiben erstellt
Was ist ein Motivationsschreiben und was ist eine persönliche Stellungnahme? Wo ist der Unterschied?
Ein Motivationsschreiben erläutert den Grund, warum Sie als Bewerber der perfekte Kandidat für das Programm/ das Stipendium (einer Universität)/ den Job sind, auf das Sie sich bewerben.
Es erfordert detailliertere Recherchen über das allgemeine akademische Umfeld der Universität und verschiedene Programme von Seiten des Studenten. Im Allgemeinen erwähnt der Bewerber in einem Motivationsschreiben oft seine in den letzten Jahren erworbenen Qualifikationen und Leistungen.
Andererseits müssen Sie sich in einem persönlichen Statement als lebende Person hinter Stapeln von Zeugnissen und Bewerbungen präsentieren. Betrachten Sie sich selbst als Teilnehmer an einer Reality-TV-Show und die Jury sind die Mitarbeiter der Zulassungsstelle Ihrer Wunschhochschule.
In bestimmten Phasen des Wettbewerbs erzählen die Teilnehmer in der Regel eine inspirierende Geschichte über sich selbst, um die Jury zu beeindrucken, so dass sie die Möglichkeit haben, bis zur Endphase des Wettbewerbs zu bleiben.
Als Bewerber müssen Sie Ihren realen Richtern mitteilen, was für eine Art von Person Sie sind und was in Ihrem Leben passiert ist, was Sie dazu veranlasst hat, sich an dieser Universität zu bewerben bzw. die geeignetste Person für den ausgeschriebenen Job zu sein.
Bis zu einem gewissen Grad sind ein gut geschriebenes Motivationsschreiben und ein persönliches Exposé nahezu austauschbar, da beide dem gleichen Zweck dienen: die Chancen des Studenten bzw. des Bewerbers zu maximieren, als wertvoller Kandidat aufgenommen/gehalten zu werden.
Der Schwerpunkt eines Motivationsschreibens liegt jedoch relativ „praxisorientiert“, was bedeutet, dass der Bewerber realistischer sein muss, wenn er seine bisherigen Leistungen, Qualifikationen und Ziele auflistet, während eine persönliche Erklärung mehr „vage“ Dinge wie Persönlichkeit, Ambitionen und Vorlieben betont werden.
Analyse anhand eines Muster-Motivationsschreibens für die Universität
- Teil 1: Die Eröffnung
Die Eröffnungszeile eines Motivationsschreibens sollte immer Ihren Bewerbungszweck zusammen mit einer nachfolgenden Zeile, die Sie vorstellt, enthalten. Sie können die beiden Linien auch in Form von „Ich bin ein xxx-jähriger Student/Graduierter an der xxx-Universität und ich schreibe dies, um mich für xxx zu bewerben“ kombinieren. Die letzte Zeile kann in verschiedenen Formen vorliegen, z.B. eine kurze Zusammenfassung Ihres aktuellen Ist-Zustandes, was Sie interessiert oder wie diese Bewerbung mit Ihrem aktuellen Status verbunden ist. - Teil 2: Haupttext, erster Teil
Der zweite Absatz Ihres Schreibens sollte sich auf den Verkauf von sich selbst konzentrieren. Erwähnen Sie subtil alle Ihre bisherigen Leistungen, akademischen Leistungen und positiven Einstellungen in der Anfangsphase des Absatzes. Auch wenn Ihre akademischen/beruflichen Erfahrungen begrenzt sein sollten, versuchen Sie, Ihre immateriellen Vorzüge wie eine positive Einstellung, gute Sprachkenntnisse und soziale Kompetenz zur Sprache zu bringen. - Teil 3: Hauptteil, zweiter Teil
Der dritte Absatz sollte auf Ihr Verständnis der zukünftigen Studienumgebung hinweisen. Der allgemeine Zweck besteht darin, die Zulassungsstelle davon zu überzeugen, dass Sie wissen, worauf Sie sich einlassen und dass Sie Ihre eigenen akademischen Ziele zu erreichen haben. Es ist ratsam, in der zweiten Hälfte des Absatzes einen persönlichen Akzent zu setzen, damit Sie Ihre Persönlichkeit etwas weiter entwickeln können. Sie können wählen, ob Sie Ihre Anwendungsentscheidung entweder in der letzten Zeile oder in der ersten Zeile des letzten Absatzes präsentieren möchten. - Teil 4: Die Schlussbemerkung
Der Hauptzweck des letzten Absatzes besteht darin, die Zulassungsstelle zu „bitten“, Sie zu einem Gespräch einzuladen. Je nachdem, worauf Sie sich bewerben, ist dies möglicherweise kein entscheidender Faktor für den Erfolg Ihrer Bewerbung. Wenn jedoch ein Interview in den Aufnahmekriterien erwähnt wird, sollten Sie ein Interview in der Art und Weise führen, in der Sie sich wohl fühlen, z.B. Face-to-Face, Skype und/oder Telefoninterview. Vergessen Sie nicht, Ihre genauen und korrekten Kontaktdaten anzugeben.
Kurze Ratschläge zum Schreiben eines Motivationsschreibens
Prägnant halten
Obwohl viele Websites Sie ermutigen möchten, alle Ihre Vorzüge, akademischen Leistungen und Fachkenntnisse aufzulisten, um Ihrer Bewerbung weitere Vorteile zu verleihen, ist es nicht oft notwendig. Die Zulassungsstelle einer renommierten Universität erhält zu jeder Aufnahme-Saison Hunderte von Bewerbungen pro Tag.
Wenn Ihr Motivationsschreiben zu lang ist und zu viele Informationen enthält, besteht eine gute Chance, dass der Personalvermittler durch Ihr Schreiben blättert und dabei den Hauptpunkt vernachlässigt, den Sie in dem Schreiben zu formulieren versucht haben.
Schreiben Sie daher über Ihre bemerkenswertesten Leistungen, verwenden Sie nach Möglichkeit Abkürzungen und geben Sie nur die relevantesten Informationen an.
Eine Mischung aus professionellem Grundton und persönlichem Hintergrund
Wie zu Beginn dieses Artikels erwähnt, kann ein Motivationsschreiben und eine persönliche Stellungnahme aufgrund ihrer inhaltlichen Ähnlichkeiten manchmal austauschbar sein. Versuchen Sie daher, beim Schreiben sowohl praktische Informationen als auch die Kohärenz der Texte zu berücksichtigen. Es wird helfen zu verhindern, dass deine Schriften zu langweilig oder „überheblich“ werden.
Wie schreibt man ein Motivationsschreiben an die Mitarbeiter/Personalabteilung, wenn man sich für einen neuen Job bewerben will?
Bevor Sie einen Brief über sich selbst schreiben, machen Sie sich mit diesem Leitfaden vertraut, wie Sie das beste Motivationsschreiben erstellen können.
Zuerst machen Sie Ihre Hausaufgaben und recherchieren Sie so viele Informationen wie möglich über das Studentenprogramm oder den Job in gemeinnützigen Organisationen, um ihre wichtigsten Anforderungen und Erwartungen von einem perfekten Kandidaten zu erfahren.
Das Kennen ihrer Philosophie, Hauptprojekte, Interessen sind die Dinge, die Ihnen helfen werden, herauszufinden, welche Informationen Sie in Ihr Schreiben aufnehmen sollten.
Ein gutes Motivationsschreiben-Format ist entscheidend. Die folgende Struktur ist die häufigste und geeignetste für diese Art von Dokument.
- 1. Begrüßung
Soweit Sie nicht wissen, wer Ihr Schreiben lesen wird, ist ein Satz „Sehr geehrte Damen und Herren“ möglich. Aber es ist ratsam genauer zu sein. Sollte irgendwo der Name einer Ansprechperson verzeichnet sein, dann nutzen Sie diesen unbedingt. - 2. Einführung
Im ersten Absatz sollten Sie Ihr Hauptziel aufführen. Sagen Sie, warum Sie sich für dieses Programm bewerben und erklären Sie, warum dieses Programm/Position für Sie attraktiv ist. Machen Sie eine kurze Zusammenfassung Ihrer wichtigsten Leistungsmerkmale, die Sie von anderen Bewerbern unterscheiden und machen Sie sich zu einem perfekten Kandidaten. - 3. Hauptteil
In diesem Teil Ihres Motivationsschreibens ist es Ihre Aufgabe, sich auf Ihre Stärken zu konzentrieren, all Ihre Fähigkeiten, akademischen Kenntnisse und Berufserfahrungen hervorzuheben, die für dieses Programm/Job anwendbar sind und Sie zu einem wettbewerbsfähigen Kandidaten zu machen. Geben Sie einige konkrete Fakten und Beispiele. Beweisen Sie Ihre Leidenschaft und Motivation. Demonstrieren Sie das Verständnis für auftretende Herausforderungen und erklären Sie, wie Sie diese überwinden können. Sie sollten außerdem angeben, was Ihr zukünftiger Beitrag an der Universität oder Organisation sein wird. Geben Sie an, welchen Mehrwert Sie für das Unternehmen bieten. - 4. Schlussteil
In Ihrem abschließenden Teil drücken Sie Ihre Dankbarkeit aus und danken der Zulassungsstelle oder einem Personalvermittler für ihre Zeit und Aufmerksamkeit. - 5. Unterschrift
Wie bei einem Anschreiben muss ein Motivationsschreiben unterzeichnet werden. Schreiben Sie „Mit freundlichen Grüßen“; geben Sie Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten erneut an.
Die besten Tipps, um ein herausragendes Motivationsschreiben für eine neue Stelle zu schreiben
- 1. Verwende eine starke und saubere Sprache. Vermeiden Sie Redundanzen in Ihrem Schreiben. Halten Sie es einfach und informativ. Konzentrieren Sie sich auf das Hauptziel eines Motivationsschreibens. Verwenden Sie eine korrekte und angemessene Sprache, die Sie als perfekten Kandidaten beschreibt. Vermeiden Sie häufig verwendete Klischees wie: „Ich bin hoch motiviert,…“, „Ich habe schon immer geliebt…“, „Meine größten Ziele sind….“. Verwenden Sie auch nicht die gleichen Phrasen aus der Job/Programmbeschreibung, sondern versuchen Sie, Synonyme zu verwenden.
- 2. Wiederholen Sie Ihren Lebenslauf nicht. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um etwas zu erzählen, das einen Unterschied macht und zeigt, dass Sie wettbewerbsfähig sind, einen Mehrwert bringen und zur Entwicklung von Organisationen oder akademischen Programmen beitragen können.
- 3. Bleiben Sie positiv. In Ihrem Bewerbungsschreiben muss es um Ihre besten Qualitäten und Stärken gehen. Vermeiden Sie es, über Ihre Schwächen zu sprechen. Wenn Sie sich entscheiden, einige Herausforderungen zu beschreiben, denen Sie in der professionellen Arbeitsumgebung begegnet sind, sagen Sie, wie Sie diese Probleme überwunden haben.
- 4. Finden Sie ein Gleichgewicht zwischen Ihren beruflichen/akademischen und persönlichen Informationen. Verschaffen Sie einen Einblick in sich selbst als Person und Individuum. Dennoch: denken Sie daran – es ist ein formelles Schreiben, so dass alle persönlichen Informationen wie Ihre Interessen angemessen sein und in Maßen verwendet werden müssen. Verwenden Sie formalen Sprachstil und Grammatik.
- 5. Lügen Sie nicht in Ihrem Motivationsschreiben. Das Wesentliche ist es, ehrlich zu sein. Übertreiben Sie nicht Ihre Fähigkeiten oder Erfahrungen. Die Wahrheit wird irgendwann enthüllt werden. Seien Sie einfach Sie selbst, legen Sie den Schwerpunkt auf Ihre Stärken und glauben Sie an Ihren Erfolg.
- 6. Mehrmals gegenlesen. Achten Sie darauf, dass keine Grammatik- oder Rechtschreibfehler vorliegen. Wenn es notwendig ist, schreiben Sie Ihren Text mehrmals um, bis Sie ein tolles Ergebnis erzielen.