Wer als Normalverdiener heute eine Immobilienfinanzierung abschließt, muss stets wissen, wie viel Geld pro Monat für Tilgung und Zinsen aufgebracht werden kann. Viele Kreditnehmer rechnen zu freizügig und setzen den zur Verfügung stehenden Betrag zu hoch an. Gerade Verbraucher aus der Mittelschicht müssen sich Gedanken über den derzeitigen Lebensstandard machen.
Jeder Durchschnittsverdiener lebt aus seine Weise
Wenn nun ein Beamtenehepaar 8000 Euro Nettoeinkommen im Monat zur Verfügung hat, können sicher höhere Raten für Tilgung und Zinsen angerechnet werden, ohne dass das Ehepaar finanziell ins Schleudern gerät. Aber auch hierbei sollte sich das Paar über den Lebensstil Gedanken machen, ehe die Raten ermittelt werden. Eventuell muss eine Urlaubsreise wegfallen, während der abzuzahlende Kredit läuft.
- Bei Hausbauern mit niedrigerem Einkommen kann es auch bei einem eher bescheidenen Lebenswandel ziemlich eng werden.
- Wenn nun ein Alleinverdiener einen Immobilienkredit über 300 000 Euro aufnimmt und hierbei kein beachtliches Eigenkapital mit mitbringt, dann fällt es schwer, im Monat für Zinsen, Tilgung und Nebenkosten etwa 1250 Euro aufzubringen. Wenn nun der junge Vater aber nur 2500 Euro verdient, wird es schwierig.
Die Einkommensgrenze, ab welcher von einem Kredit für Immobilien grundsätzlich abzuraten ist, gibt es jedoch nicht. Dies kann immer nur pauschal gesagt werden. Hierfür sind zudem die einzelnen Fälle sehr verschieden. Wer beispielsweise aus einer Erbschaft genügend Eigenkapital mitbringt, kann auch mit geringem Einkommen einen Immobilienkredit gut zahlen.
Die Mittelschicht der Selbstständigen
Selbstständige haben es bei der Finanzierung von Immobilien sehr schwer. Die meisten Banken schrecken hier vor allem vor den unsicheren Gewinnaussichten und dem größeren Prüfungsaufwand zurück.
Die Kreditinstitute gehen oftmals davon aus, dass das Einkommen gewöhnlicher Arbeitnehmer in einer festen Anstellung für einen langen Zeitraum gesichert ist, während Freiberufler und Selbstständige zu jeder Zeit mit einem Umsatzeinbruch rechnen müssen.
Dennoch sind Selbstständige bei den Banken heutzutage nicht unabwendbar ein Ausschlusskriterium für die Zusage einer Baufinanzierung. Es wird etwa jede fünfte Finanzierung an Selbstständige vergeben. Neben einer langen Zinsbindung und höheren Tilgungsraten können auch noch weitere Details der Verträge vorteilhaft sein. Auch die Möglichkeit, die Rate zu verändern und ein Sondertilgungsrecht zu bekommen, muss Selbstständigen aus der Mittelschicht gewährleistet werden.
Ersterer Aspekt lohnt sich immer dann, wenn der Kreditnehmer unerwartet an mehr Geld gelangt. Und dies kann durchaus geschehen, denn vor allem in Deutschland werden pro Jahr einige Milliarden Euro an die Erben ausbezahlt. Auch ein Sprung auf der Karriereleiter macht sich in jedem Falle positiv auf dem Girokonto bemerkbar.
Mit dem Sondertilgungsrecht lässt sich vor allem für Selbstständige aus der Mittelschicht der Immobilienkredit erheblich schneller abzahlen. Die meisten Banken erlauben eine Sondertilgung in Höhe von fünf Prozent der Kreditsumme pro Jahr, manchmal sind auch bis zu zehn Prozent denkbar.
In früheren Zeiten gab es die Sondertilgungsrechte zumeist nur gegen einen Zinsaufschlag. In der heutigen Zeit ist diese Klausel zumeist für die Kreditnehmer kostenlos zu bekommen.
Dies gilt auch für einen Tilgungswechsel. Durch diese Regelung können die Kunden die Tilgungsrate zu späterer Zeit nachträglich ändern. Hat beispielsweise eine junge Familie zurzeit weniger Geld zur Verfügung, dann kann sie in jedem Fall die Rate senken lassen und somit natürlich auch die monatliche Belastung. Die einzelnen Details unterscheiden sich aber unter den Banken. So lassen viele Kreditanbieter den Tilgungswechsel im Kreditzeitraum lediglich zwei- oder dreimal zu, denn schließlich müssen sie in einem solchen Fall den Tilgungsplan neu schreiben und bekommen das Geld auch erst später wieder zurück.
Schlecht sieht es für Immobilienkäufer aus der Mittelschicht aus, wenn sie die Raten zeitweise nicht zurückzahlen können. Diese Tilgungsaussetzung bietet heute keine Bank an. Dies ist nur auf Kulanz möglich.
Weil Selbstständige in der Mittelschicht, die ihre Einkünfte zumeist nicht gut vorhersehen können als Festangestellte, ist eine hohe Flexibilität bei der Tilgung sehr bedeutend.