Schulveranstaltungen sind sehr wichtig und vor allem ein sehr schönes und spannendes Erlebnis, welches sich kein Schüler entgehen lassen sollte. In einigen Fällen ist es einigen Familien jedoch nicht möglich die Kinder mit auf die Klassenfahrt zu schicken, weil die Ausgaben für diese eine viel zu große finanzielle Belastung darstellen würden. In diesem Fall müssten diese betroffenen Schüler auf die Fahrt mit der gesamten Klasse nicht teilnehmen.
Dieser Umstand kann jedoch fatale Folgen für die betroffenen Schüler haben, da die Fahrten in der Regel die Gemeinschaft der Klasse stärken soll, da diese zusammen interessante und spannende Erlenbisse erleben werden. Wie den betroffenen Schülern in einem solchen Fall geholfen werden kann, sodass diese auch an den Fahrten teilnehmen können, wird hier genau dargestellt.
Welche Vorteile hat eine Klassenfahrt?
Wie es schon angedeutet wurde, haben diese Fahrten für die gesamte Klasse einen sehr großen und bestimmten Nutzen. Denn, natürlich steht der Spaß der Schüler sehr hcch in der Rangliste, doch auch die Gemeinschaft der Klasse, welche durch diese Fahrt gestärkt werden soll, spielt in dem Rahmen dieser Fahrten eine sehr große und entscheidende Rolle, Aus diesen genannten Punkten ergeben sich sowohl einige Vorteile und auch einige Nachteile dieser Fahrten.

Beihilfe für Ausflüge, Schullandwoche & Co in Österreich!
Stockfoto-ID: 32850881 Copyright: AndreyCherkasov/Bigstockphoto.com
Die Vorteile
Zunächst einmal sollte man sich natürlich mit den Vorteilen auseinandersetzen, welche sich für die Kinder und Jugendlichen ergeben, welche an der Klassenfahrt teilnehmen.
- Die Fahrt geht in der Regel in eine andere Stadt oder gar in ein anderes Land und bedeutet somit ein sehr schönes und vor allem außergewöhnliches und einzigartiges Erlebnis
- Die Fahrten sorgen unter anderem dafür, dass die Gemeinschaft der Klasse gestärkt wird
- Die Kinder und die Jugendlichen, welche an der Fahrt teilnehmen, können Abstand zu dem gewohnten Umfeld erhalten und sich teilweise in der Selbstständigkeit proben
Die Nachteile
Zunächst einmal kann man allgemein sagen, dass die Nachteile, für die Schüler, welche nicht an den Fahrten teilnehmen können, in der Tatsache äußern, dass diese all die genannten Vorteile nicht erleben und somit nicht von diesen profitieren können,
Neben diesen logischen Nachteilen gibt es auch anderen Nachteile, welche sich darstellen, wenn ein Schüler nicht an der Fahrt teilnehmen können.
- Die Schüler können für eine lange Zeit nicht mitreden und das gemeinschaftliche Erlebnis nicht mit den anderen teilen
- Im schlimmsten Fall wird das betroffene Kind zum Außenseiter und somit ganz schnell zum Opfer des Mobbings
Die Nachteile, welche mit einer Nicht-Teilnahme eines Schülers an den Klassenfahrten einher gehen könnnen, können schlimme Folgen für die Schüler haben. Zumal es keinem Schüler verwehrt werden sollte, an einem so wichtigen Erlebnis in der Schule teilzuhaben. Doch genau aus diesem Grund kann man sich in einem solchen Fall helfen lassen, sodass das eigene Kind an den Klassenfahrten teilhaben kann.
Um was für eine Art der Unterstützung handelt es sich bei den Unterstützung für finanziell benachteiligte Schüler
Wie schon gesagt wurde, kann es für Schüler sehr fatale Folgen haben, wenn diese durch eine finanzielle Benachteiligung daran gehindert werden an Fahrten der Schule teilzunehmen.
Jedes Kind sollte sich als Mitglied der Gemeinschaft fühlen und somit an den Fahrten der Klasse teilhaben dürfen. Das sieht das Land Österreich auch so und bietet den Schülern, bzw. deren Eltern eine bestimmte finanzielle Unterstützung, sodass diese ihren Kindern die Teilnahme an der Fahr ermöglichen können, indem diesen finanzielle Druck auf eine gewisse Art und Weise genommen wird.
Wer gewährt den finanziell benachteiligten Familien die Unterstützung für die Teilnahme an Klassenfahrten
Diese finanzielle Unterstützung, welche die Familien erhalten können, wird diesen von sogenannten öffentlichen Stellen in Österreich gewährt.
Wie stellt sich diese Unterstützung dar?
Anders als bei anderen Hilfen und Unterstützungen durch den Staat, handelt es sich bei der Unterstützung für Schulfahrten um einmalige Zahlungen, welche ausschließlich und speziell für die mehrtägigen Veranstaltungen der Schule gewährt werden.
Welche Veranstaltungen können durch diese finanzielle Unterstützung unterstützt werden?
Damit die Familien, welche finanziell benachteiligt sind, diese Unterstützung erhalten können, müssen die Veranstaltungen und auch die Familien selbst einigen bestimmten Anforderungen gerecht werden. In diesem Abschnitt geht es zunächst um die Anforderungen, welche die Veranstaltungen der Schule erfüllen müssen, um von dieser Unterstützung profitieren zu können.
So muss es sich zunächst einmal um eine Veranstaltung handeln, welche außerhalb der Schule stattfindet. Der Zeitraum, welchen diese Veranstaltungen umfassen müssen, muss bei mindestens fünf Tagen liegen und es darf sich nicht um kürzere Veranstaltungen handeln, so wie es unter anderem bei Exkursionen und Wandertagen, sowie bei Lehrausgängen der Fall ist. Veranstaltungen, welche von dieser Art der Unterstützung unterstützt werden sind zum Beispiel Skikurse oder auch Projektwochen und auch Abifahrten.
In welcher Höhe gestaltet sich die finanzielle Unterstützung?
Eine weitere sehr wichtige Frage ist die, nach der Höhe der Unterstützung, welche den Betroffenen zusteht.
Dabei muss zunächst einmal gesagt werden, dass sich die Höhe der Unterstützung zu aller erst nach der Bedürftigkeit der Familie richtet. In der Regel kann also gesagt werden, dass die Unterstützung ist, wenn die Familie finanziell stärker benachteiligt ist.
Oft kann diese Unterstützung der Kinder und Jugendlichen eine Summe von bis zu 180 Euro betragen. Der Höchstbetrag richtet sich aber in der Regel danach, was die Schule für die jeweilige Veranstaltung festgelegt hat. Die betroffenen Familien können auf jeden Fall immer davon ausgehen, dass diesen auf die beste Art und Weise geholfen wird, sodass das Kind oder der Jugendliche auf jede Fall an der Fahrt teilnehmen kann.
Mehr Infos
Wer sich genauer über die Unterstützung informieren möchte, der kann sich direkt auf die Seite des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung begeben. Auf dieser Seite finden die Betroffenen einen detaillierten und gut aufgebauten und strukturierten Online Ratgeber, welcher sich rund um das Thema dieser Art der Unterstützung dreht.
So kann man innerhalb dieses Ratgebers sorgfältig und vor allem nach und nach, Schritt für Schritt prüfen, ob man die Voraussetzungen erfüllt, welche für die Bewilligung des Antrags wichtig sind.
Wenn man in diesem Zusammenhang feststellt, dass man einen Anspruch geltend machen kann, kann man sich die Formulare für die Beantragung der Unterstützung direkt über die genannte Seite drucken.
Welche Voraussetzungen müssen die Schüler, bzw. die Familien der Schüler erfüllen, wenn diese die Unterstützung beantragen möchten?
Wenn Schüler in Österreich die Unterstützung für die Teilnahme an Schulfahrten beantragen möchten, dann müssen diese einigen bestimmten Anforderungen gerecht werden. Zunächst einmal ist es wichtig, dass sich diese in dem Besitz der österreichische Staatsbürgerschaft befinden.
Sollte dem nicht so sein, dann können die betroffenen die Unterstützung trotzdem beantragen. Für diese Zwecke ist es wichtig, dass sich diese in dem Besitz einer Staatsbürgerschaft aus einem der EU Länder befinden. Es ist aber auch möglich, als Flüchtling im Sinne der Genfer Flüchtlingskonvention oder auch als Asylwerber oder subsidiär Schutzbedürftiger diese Unterstützung zu beantragen.
Kommen die Schüler aus einem Drittstaat, können diese dennoch von der Unterstützung profitieren, sofern einer der beiden Eltern seit mindestens fünf Jahren in Österreich einkommensteuerpflichtig war und in dem Land seinen Lebensmittelpunkt hatte.
Was die Schule angeht, so müssen die Antragsteller, bzw. die Kinder der Antragsteller eine der Schulformen besuchen, welche hier aufgelistet werden:
- Eine höhere Schule für die Allgemeinbildung
- Eine mittlere oder höhere Schule für die Berufsbildung
- Eine höhere Lehranstalt oder Erziehungsanstalt
- Eine höhere landwirtschaftliche oder forstwirtschaftlichen Schule
- Eine Akademie für Sozialarbeit
- Eine Praxisschule
Woran wird die soziale Bedürftigkeit festgemacht?
Ob eine Familie bedürftig ist und somit einen Anspruch auf die Unterstützung hat, ist immer von der Höhe des Einkommens ab, welches der Familie zur Verfügung steht.
Aber nicht nur das Einkommen spielt in diesem Fall eine Rolle. Auch die Größe der Familie ist für die Berechnung wichtig.
Welche Unterlagen müssen dem Antrag beigefügt werden?
Man muss nicht nur den online Antrag ausdrucken und diesen ausfüllen, sondern man muss die Angaben, welche man in diesem Antrag macht auch nachweisen können. Für diese Zwecke müssen dem Antrag einige bestimmte Nachweise beigefügt werden.
Dabei handelt es sich zunächst einmal um das Einkommen. Unterschieden wird dabei von unselbstständiger Beschäftigung und selbstständiger Beschäftigung.
Die unselbstständige Beschäftigung
Handelt es sich bei der Beschäftigung der Eltern um eine unselbstständige Beschäftigung, müssen diese ihren Jahreslohnzettel und dazu auch den Bescheid für die Arbeitnehmerveranlagung beifügen.
Die selbstständige Beschäftigung
Bei einer selbstständigen Beschäftigung der Eltern müssen diese ebenfalls einige wichtige Unterlagen besorgen und dem Antrag anhängen. Dazu gehört unter anderem der zuletzt erhaltene Einkommensteuerbescheid.
Handelt es sich bei den Einkünften um Einkünfte aus der Land- und Forstwirtschaft, müssen diese weitere Anträge besorgen und zu dem Antrag dazu legen. Bei der Anlage handelt es sich um den zuletzt erhaltene Einheitswertbescheid und dazu auch um den zuletzt erhaltenen Einkommensteuerbescheid.
Achtung!
Um Verzögerungen vermeiden zu können, sollte man immer darauf achten, dass die Unterlagen vollständig ist und, dass man den Antrag richtig und vor allem vollständig ausgefüllt hat. So wird dieser schnell bearbeitet und bewilligt.