Die aktuellen Regelungen für Raucher in Österreich
Die Verhandlungspartner der beiden Parteien FPÖ und ÖVP haben sich kürzlich in Verhandlungen darauf geeinigt, neue Regelungen für Raucher in Österreich ins Leben zu rufen. Das Verbot für Raucher in Gaststätten wird nicht so umgesetzt, wie es ursprünglich geplant wurde. Es wird weiterhin möglich sein, in separaten Räumen zu rauchen.
Das allgemeine Rauchverbot gilt jetzt ab 18
In Kooperation mit den einzelnen Ländern wurde das allgemeine Alterslimit für legales Rauchen auf 18 Jahre von ursprünglich 16 Jahren angehoben.

Gut für die Gesundheit: Mit dem Rauchen aufhören!
Stockfoto-ID: 281969110
Copyright: dexter007, Bigstockphoto.com
Ebenfalls wird diese Regelung für die Gastronomie gelten – hier ist es jetzt nicht mehr erlaubt, dass Jugendliche unter 18 in den separaten Räumen für Raucher sitzen. Die neue Regelung zur Altersgrenze gilt ab dem 1. Januar 2019.
Außerdem wird geplant, dass auch innerhalb von PKWs, in denen Kinder oder Jugendliche mitfahren, nicht mehr geraucht werden darf.
Das ausgeweitete Rauchverbot ist in den Nachbarländern von Österreich, wie beispielsweise Deutschland oder Italien schon seit längerer Zeit. Hier sehen die Strafen bei einem Verstoß teils sehr hoch, beispielsweise, wenn gegen das Rauchverbot in öffentlich zugänglichen Gebäuden verstoßen wird.
Auch in Deutschland hat es eine ganze Zeit lang gedauert, bis das Rauchverbot in der Gastronomie flächendeckend umgesetzt wurde. Auch in der Bundesrepublik galt erst die Regelung von getrennten Bereichen für Nichtraucher und Raucher, danach getrennte Raucherräume – aktuell gilt in fast allen Bundesländern, dass das Lokal zum Rauchen ganz verlassen werden muss.
Die neuen Raucherregelungen sorgen in Österreich für einige Diskussionen
Es war bereits seit längerer Zeit absehbar, dass im Sommer 2018 das Rauchverbot umgesetzt werden soll in Österreich. Dies wurde bereits vor zwei Jahren verabschiedet – und soll hauptsächlich in Lokalen und Gaststätten gelten.
Die schwarz-blaue Regierung hatte das entsprechende Gesetzt in der Vergangenheit ins Leben gerufen. In der aktuellen Regierung ist in erster Linie die FPÖ daran beteiligt, an diesem beschlossenen Gesetz Änderungen vorzunehmen. Ursprünglich wurde der Beschluss zu dem Gesetz im Jahr 2015 getroffen und in Zuge dessen geplant, dass dieses im Jahr 2018 umgesetzt werden soll. Nicht nur in der aktuellen Politiklandschaft gibt es mittlerweile Widerstand gegen dieses Gesetz, sondern auch die lokalen Gastronomen laufen Sturm.
Vielen Betreibern von Bars und Wirtshäusern passt das neue Rauchergesetz nicht. Zwar ist das Rauchverbot in einem Großteil der Nachbarländern in Europa schon lange Gang und Gebe, bis jetzt ist Österreich allerdings immer davon verschont geblieben. In Deutschland war es, als das Bundesland Bayern, das rigorose Rauchverbot einführte, zuerst auch eine ganze neue Erfahrung. Doch nach vielen vergangen Jahren mit dem Verbot, haben sich die Einwohner voll und ganz daran gewöhnt. Der Großteil der Menschen ist hier mittlerweile davon überzeugt, dass das umfangreiche Rauchverbot in der Gastronomie die richtige Entscheidung war.
Gibt es in Österreich noch viele Raucher?
Grundsätzlich ist Österreich ein Land, in dem es sehr viele Raucher gibt. Durchschnittlich kann geschätzt werden, dass jeder vierte Einwohner über 18 Jahren raucht. Im Bereich der OECD liegt der Durchschnitt nur bei unter 20 Prozent.
Welche Einrichtungen sind von der neuen Raucherregelung in Österreich betroffen?
Heute ist es noch zulässig, dass Lokale einen separaten Bereich für Raucher und Nichtraucher bieten. Durch gewisse Ausnahmeregelungen ist es in manchen Fällen auch möglich, dass noch in den allgemeinen Räumen geraucht werden kann. Zukünftig ist geplant, dass diese Regelung auch in Festzelten gilt.
Das Gesetz gilt für öffentliche Lokalitäten, in denen Getränke und Speisen serviert, konsumiert oder produziert werden. Auch bei Veranstaltungen wird die Regelung umgesetzt werden.
Wie sehen die Rauchergesetze in den Nachbarländern von Europa aus?
In Europa sieht es aktuell so aus, dass die meisten der großen Länder bereits ein generelles Rauchergesetz umgesetzt haben.
Tschechien, Spanien und Frankreich haben sehr strenge Regelungen bezüglich des Rauchergesetzes. In Deutschland ist dies etwas lockerer geregelt, hier gibt es eine Vielzahl von Ausnahmeregelungen. Ebenfalls ist dies in der Slowakei und den Niederlanden der Fall.
In den Ländern Polen und Italien, gibt es ebenfalls die Möglichkeit, Raucherräumlichkeiten einzurichten. In diesen ist das Rauchen dann ohne Einschränkung erlaubt.
Viele der Länder konnten bereits verzeichnen, dass die Anzahl der Menschen, die rauchen, rückläufig ist, seit die strengen Raucherregelungen eingeführt wurden. Die Anzahl der Raucher in Österreich bewegt sich dagegen schon lange auf einem konstanten Niveau. Hier rauchen knapp 25 Prozent der erwachsenen Bevölkerung.
Rauchen in Österreich auch viele Jugendliche?
Die Quote der Jugendlichen, die rauchen, ist in Österreich verhältnismäßig hoch. Daher ist die Anhebung des Alterslimit auf 18 Jahre für das Rauchen durchaus als sinnvoll zu betrachten. Denn in Österreich liegt die Quote, von jungen Menschen, die rauchen, deutlich über dem europäischen Durchschnitt. Es wird mit der neuen Altersgrenze beabsichtigt, dass zukünftig weniger Jugendliche und Heranwachsende beginnen zu rauchen.
Die Vorteile der neuen Raucherregelung in Österreich
Wenn das umfangreiche Rauchverbot in Österreich in Kraft tritt, kann durchaus erwartet werden, dass die Zahl, der Menschen, die rauchen, reduziert wird. Dies haben die Erfahrungen in den Nachbarländern bereits gezeigt.
Es wurde in zahlreichen verschiedenen Studien belegt, dass es sehr förderlich für die allgemeine Gesundheit ist, das Rauchen aufzugeben. Besonders der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor den Gefahren des Rauchens sollte im Fokus stehen. Im Idealfall sollte erreicht werden, dass diese gar nicht erst mit dem Rauchen anfangen.
Welche Probleme kann das Rauchen nach sich ziehen?
Der Tabakrauch enthält mehr als 4500 verschiedene Substanzen. Der überwiegende Teil davon ist krebserregend und giftig für dem menschlichen Organismus. Durch den Zigarettenrauch nimmt die Lunge sehr viele Giftstoffe in den Körper auf, die sich hier ansammeln. Die menschlichen Organe nehmen mit der Zeit durch das Rauchen massive Schäden. Auch Menschen, die nur passiv rauchen, sind davon betroffen.
Die häufigsten Krankheitsbilder, die durch das Rauchen ausgelöst werden sind Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems sowie der Atemwege. Auch Lungenkrebs ist sehr häufig bei Rauchern zu beobachten.
Wie schnell macht das Rauchen süchtig?
Das Nikotin, dass in dem Rauch von Zigaretten enthalten ist, macht definitiv körperlich abhängig. Und auch eine psychische Abhängigkeit lässt sich neben der körperlichen bei vielen Rauchern erkennen. Oft wird in ganz speziellen Situationen ohne großes Nachdenke instinktiv zu einer Zigarette gegriffen.
Diese Situationen sind vor allem Stresssituation. Auch im allgemeinen Tagesablauf ist die Zigarette fest integriert, beispielsweise nach dem Essen, zum Kaffe oder zum Feierabendbiet. Der Körper gewöhnt sich an diese Situationen sehr schnell.
Doch warum ist Rauchen dann überhaupt so beliebt?
Ein großer Grund, weshalb viele Menschen in Österreich gegen das neuer Rauchergesetz sind, liegt darin, dass sie sich davon bevormundet fühlen. Die Menschen möchten selber entscheiden, ob oder wo und wann sie rauchen. Schließlich führt man ein selbstbestimmtes erwachsenes Leben.
Sehr viele Österreich fühlen sich durch das neue Rauchergesetz in ihrer allgemeinen Freiheit eingeschränkt.
Das Fazit zum neuen Rauchverbot in Österreich
Zuerst muss gesagt werden, dass die Erfahrungen in den europäischen Nachbarländern gezeigt hat, dass sich die Menschen im Laufe der Zeit an die neue Raucherregelung gewöhnen und diese mit der Zeit auch akzeptieren. Ebenfalls lässt sich hier bereits belegen, dass die Zahl der Raucher seit den neuen Gesetzes rückläufig sind. Diese Entwicklung ist im Hinblick auf die Gesundheit, besonders die, der nachfolgenden Generation, in jedem Fall begrüßenswert.
Allerdings ist es auch berechtigt, dass viele Gastronomen durch das neue Gesetz um ihre Existenz fürchten. Natürlich stellt diese neue Raucherregelung eine Einschränkung des freien Willens durch den Staat dar, allerdings dient diese hier vorrangig einem guten Zweck. Innerhalb der EU ist es für Österreich ein logischer Schritt, sich den europäischen Entwicklungen hinsichtlicher der Rauchergesetze anzupassen.