An ihrem Hochzeitstag rechnen verliebte Paare sicherlich nicht mit einer Trennung und allen Folgen, die diese mit sich trägt.
Laut Statistiken wächst die Zahl der Scheidungen in Österreich von Jahr zu Jahr.
Fakt ist, dass eine Trennung für Mutter, Vater und Kinder eine schwierige Situation darstellt, wobei ein Elternteil nach der Trennung zusätzlich mit der gesetzlichen Pflicht rechnen muss, für den Unterhalt seiner Kinder aufzukommen: Nach der ehelichen oder unehelichen Scheidung muss der Elternteil, der aus der Wohnung ausgezogen ist, für den Unterhalt seiner Kinder Alimente zahlen.
Alimente: Was ist das?
Alimente, oder auch Kindesunterhalt genannt, bezeichnen Unterhaltszahlungen, das heißt, dass der Elternteil, bei dem die Kinder nicht wohnen, gesetzlich verpflichtet ist für den Unterhalt seiner Kinder zu zahlen. Die Summe wird von Fall zu Fall unterschiedlich berechnet und bezieht sich auf Kosten für Essen und Trinken, Kleidung, Schulkosten, Taschengeld und weiteres, was für Kinder nötig ist.
Alimente Rechner 2020 für Österreich – Unterhaltsrechner
- Unterhaltsrechner der Arbeitsgemeinschaft für Jugendwohlfahrt in Österreich: http://www.jugendwohlfahrt.at/unterhaltsrechner.php
- Unterhaltsprogramme Dr. Günter Tews (viele Programme für Berechnungen zum Thema Unterhalt) : http://www.unterhaltsrecht.at/
- Alimente-Rechner für Österreich & Ehegatten Unterhaltsrechner: https://www.familienrechtsinfo.at/alimente-kindesunterhalt-rechner-oesterreich/
- Anleitung zum Unterhaltsrechner und viele Informationen zum Thema Unterhalt/Alimente: https://www.alimente.wien/Unterhaltsrechner.html
In Österreich wird der Kindesunterhalt von einem Gericht festgesetzt und die Zahlung muss bis zur Volljährigkeit des Kindes folgen. Dabei darf die Geldsumme ausschließlich für die Bedürfnisse der Kinder verwendet werden.
Es ist ebenfalls möglich, dass die Höhe der Alimente ohne Gericht vereinbart wird: In diesem Fall treffen beide Elternteile eine eigene Vereinbarung. Diese sollte jedoch auch schriftlich festgehalten werden, so kann es in der späteren Zeit zu keinen Schwierigkeiten kommen.
Wie wird die Höhe des Unterhalts berechnet?
Die Höhe der Alimente wird vom Jugendamt anhand des monatlichen Nettoeinkommens berechnet. In die Berechnung werden ebenfalls Überstunden und der 13. und 14. Gehalt mit einbezogen, wobei dem Jugendamt der Jahresgehaltszettel und einige weiteren Dokumente vorgelegt werden müssen. Über die Höhe der Alimente entscheidet aber nicht nur das Einkommen der Eltern, auch das Alter und die Art der Scheidung spielen eine entscheidende Rolle.
Hier auch ein Überblick über den Prozentsatz für Kinderunterhalt in Österreich:
Prozentsatz vom Nettoeinkommen der Eltern
Ab 15 Jahren | 22 % |
---|---|
10 – 15 Jahre | 20 % |
6 – 10 Jahre | 18 % |
0 – 6 Jahre | 16 % |
Was, wenn es mehrere Unterhaltsberechtigte gibt?
Hier haben Sie ebenfalls die Einsicht auf den Prozentanteil, wenn Alimente für weitere Unterhaltsberechtigte gezahlt werden muss:
- Für Kinder unter 10 Jahren: 1 % vom monatlichen Nettoeinkommen
- Für Kinder über 10 Jahren: 2 % vom monatlichen Nettoeinkommen
- Für den Ehepartner nach dem eigenen Einkommen: 0 bis 3 Prozent vom monatlichen Einkommen.
Was muss ich noch wissen?
Sollten Elternteile Arbeitslos sein und in diesem Zeitpunkt Arbeitslosengeld beziehen, dann kann man ebenfalls mit der ALB-Unterstützung rechnen. Wenn jedoch beide Eltern für den Kinderunterhalt nicht aufkommen können, dann überträgt sich die Unterhaltspflicht auf die Großeltern.
Wenn der unterhaltspflichtige Elternteil Pensionär ist, dann wird für die Berechnung die Höhe seiner Pension als Grundlage genommen.
Unterhaltspflichtige, die selbstständig tätig sind bekommen die Höhe des Unterhalts anhand des Reingewinns im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr. Sollte der Reingewinn von Jahr zu Jahr variieren, dann wird der Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre berechnet.
Für alle Fragen bezüglich der Kinderunterhaltszahlung können sich Eltern an das Jugendamt, die Rechtsanwaltskammer oder an das Bezirksgericht wenden.
Wie lange dauert die Kinderunterhaltszahlung?
Gesetzlich muss der Elternteil, bei dem das Kind oder die Kinder nicht wohnen, bis zum 18. Lebensjahr Alimente zahlen. Im Grunde genommen folgt die Zahlung bis zur Selbsterhaltungsfähigkeit des Kindes, das heißt, sobald das Kind die Berufsausbildung abgeschlossen hat, endet auch die Pflicht der Kinderunterhaltszahlung.
Sollte das Kind nach seiner Berufsausbildung keine Arbeitsstelle finden, dann wird in einem entsprechenden Zeitraum weiterhin Unterhalt gezahlt.
Auch wenn das Kind nach dem Abitur ein Studium beginnt, müssen Alimente weiterhin bezahlt werden – dies gilt ebenfalls für den Fall, wenn das Kind vor dem Studium einer kurzfristigen Arbeit nachgegangen ist. Verringert wird der Unterhalt jedoch, wenn das Kind während der Ausbildung ein Lehrlingsgehalt bekommt.
Die Höhe des Kinderunterhalts: Wie kann ich sie selber berechnen?
Das Nettoeinkommen der Eltern ist mit Sicherheit der wichtigste Faktor, um die Höhe des Kinderunterhalts zu berechnen. Ein aktueller Unterhaltsrechner im Internet ermöglicht Eltern die Höhe der Alimente bequem und einfach von zu Hause aus zu berechnen.
Was muss in den Rechner eingegeben werden? Tragen Sie die Summen der Nettoeinkommen, sowie das Alter der Kinder ein und der Unterhaltsrechner rechnet für Sie die Höhe der Alimente aus.
Sehr empfehlenswert ist dabei der Alimente und Unterhaltsrechner – Österreich 2020 sowie der Unterhaltsrechner der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Jugendwohlfahrt.
Mit den oben angegebenen Prozentsätzen können Unterhaltspflichtige und Unterhaltsberechtigte auf die Summe ebenfalls ohne den Unterhaltsrechner kommen.
Welche Vorteile habe ich, wenn ich einen aktuellen Unterhaltsrechner benutze?
Mit einem Unterhaltsrechner, der aktuelle Werte für 2020 beinhaltet, können beide Elternteile ungefähr und unverbindlich die Höhe der Unterhaltssumme errechnen. Hier sind die wichtigsten Vorteile eines guten online Unterhaltsrechners:
- Unterhaltsrechner sind zeitsparend
- Sie sind einfach zu bedienen, auch am Smartphone
- Unterhaltsrechner berücksichtigen wichtige Faktoren, wie Existenzminimum, Regelbedarfssätze, Familienbeihilfe, Familiensituation und weiteres
- Sie beinhalten aktuelle Werte für jedes Jahr
Anhand eines Unterhaltsrechners können Ehepaare die Unterhaltssumme selber vereinbaren und gesetzlich festlegen. Sollte es zu einer schmerzlosen Vereinbarung nicht kommen, dann berechnet der Gesetzgeber die Alimente.