Wirtschaft und Finanzen Cluster

ATX Prognose 2019 – Aktien Empfehlungen für Österreich & Dividendentitel

Ratgeber ATX Prognose 2019 – welche Kursziele sind möglich, welche Titel interessant?

Der ATX ist der Leitindex in Österreich und beinhaltet die Aktien der wichtigsten Aktiengesellschaften in der Republik Österreich. Wer sich den Stand des ATX anschaut kann daraus schnell Rückschlüsse auf die Wirtschaft in Österreich schließen.

Grundsätzlich zählt der ATX zu den Indizes, auf die zum Beispiel mittels Forex Handel gesetzt werden kann.

Die einzelnen Titel, die im ATX enthalten sind, stammen aus verschiedenen Branchen und sind zum Teil so genannte Blue Chips, die international vertreten sind und zu den größten und stärksten Unternehmen ihrer Branche in Österreich auf dem Markt darstellen.

In der Praxis bieten einige Titel aus dem ATX darüber hinaus auch noch eine sehr attraktive Dividende, so dass es durchaus interessant sein kann, hier zu investieren.

Wie hat sich der ATX bisher entwickelt?

Wie die meisten Indizes in Europa ist auch der ATX derzeit sehr volatil aufgestellt. Das bedeutet, dass der Wert des Indizes von vielen Schwankungen durchzogen wird. Starke Kursgewinne aber auch schnelle Verluste sind derzeit auf den Märkten in Europa nicht unüblich. Grundsätzlich ist es daher schwierig, eine Prognose für das Jahr 2019 anzustellen.

Der Kursverlauf im Jahr 2018 zeigt deutlich, dass der ATX vor allem in der zweiten Hälfte des Jahres deutlich an Wert verloren hat. Zum Start in das Jahr 2018 notierte der ATX bei rund 3600 Punkten, genau ein Jahr später notiert er bei etwa 2.900 Punkten.

Insgesamt betrachtet erholt sich der Index jedoch bereits wieder von der Talfahrt der vergangenen Monate. Im Dezember 2018 notierte der Index zeitweise auf einem Niveau von gerade einmal 2.600 bis 2.700 Punkten.

Inhalt

  • Wie hat sich der ATX bisher entwickelt?
  • ATX Prognose für 2019 – Wie wird sich der ATX entwickeln?
  • Wie finde ich interessante Titel im Leitindex ATX? – Aktien Empfehlungen
  • Wieviel sollte man in Aktien investieren?
  • Beliebte Dividendentitel in Österreich – wer kommt aktuell in Frage?

Nicht nur in Österreich, sondern z.B. auch in Deutschland oder in den USA waren die Kurse im Dezember 2018 auf einem absoluten Tiefststand. Ob dies jedoch nur ein vorübergehender Tiefststand ist, oder ob die Kurse in den kommenden Wochen wieder abtauchen, ist derzeit vollkommen offen.

Info: Der Ratgeber „Meine erste Aktie“ der Wiener Börse informiert mit Basiswissen zum Thema Börse und Aktienhandel.

ATX Prognose für 2019 – Wie wird sich der ATX entwickeln?

  • ATX wird sich 2019 volatil zeigen
  • Kurssteigerungen über 3.000 Punkte sind denkbar, Kursverluste ebenfalls
  • Wirtschaftliche, politische und europäische Themen können Bewegung in die Märkte bringen
  • Attraktive Dividendentitel können interessant werden

Experten erwarten für das Jahr 2019 weiterhin eine volatile Entwicklung der Märkte. Das bedeutet konkret, dass der ATX im Jahr 2019 in jedem Fall weiterhin starken Kursschwankungen unterliegen wird.

Spannend bleibt die Publikation der Quartalszahlen der Unternehmen und im Frühjahr 2019 die Ausschüttung der Dividenden. Die Dividendensaison kann an den Märkten zu einer Belebung und zu einem steigenden Interesse führen.

Somit ist es möglich, dass sich in den kommenden Wochen vermehrt Anleger dafür entscheiden könnten, in Titel aus dem ATX zu investierten.

Im Verlauf des Jahres 2019 ist es durchaus denkbar, dass der ATX die Marke von 3.000 Punkten wieder übertreffen kann, jedoch ist auch mit starken Rücksetzern zu rechnen, je nach wirtschaftlicher Entwicklung und je nach Stimmung bei den Aktienkäufern.

Stockfoto-ID: 205910233 Copyright: snowing/Bigstockphoto.com

Wichtig: ATX Entwicklung beobachten!
Stockfoto-ID: 205910233 Copyright: snowing/Bigstockphoto.com

Die zum Teil wirtschaftlich angespannte Lage in Europa sowie als auch z.B. politische Differenzen können heutzutage einen Impact auf den Leitindex ATX haben.

Wie finde ich interessante Titel im Leitindex ATX? – Aktien Empfehlungen

Wer sich interessante Titel im Leitindex ATX aussuchen möchte, sollte nicht nur auf den aktuellen Tageskurs der Aktien achten, sondern vor allem auf die Zahlen, die das Unternehmen schreibt. Die Quartalsberichte sowie Prognosen und Entwicklungsdaten des Unternehmens sollten genau unter die Lupe genommen werden.

Nachdem das Unternehmen für sich selbst untersucht wurde und die Entwicklung von z.B. Umsatz und Gewinn über die vergangenen 5 Jahre unter die Lupe genommen wurde, ist es ratsam, darauf zu achten, wie sich andere Unternehmen in der gleichen Peer Group entwickeln.

Dabei gilt es auch zu berücksichtigen, dass viele Firmen natürlich eine interessante Dividendenpolitik vertreten. In Österreich gibt es z.B. mit der Österreichischen Post sowie mit der UNIQA einige Unternehmen, mit denen Renditen von 4 bis 6% je nach Kaufzeitpunkt p.a. allein durch die Dividende realistisch sind. In der Praxis sollte daher genau untersucht werden, wie sich die Dividende entwickelt.

Viele Unternehmen, die eine Dividende zahlen, versuchen diese von Jahr zu Jahr zu steigern, oder zumindest auf dem Niveau des Vorjahres zu halten. Das liegt daran, dass die Dividende für viele Aktionäre ein Anreiz ist, Titel des Unternehmens zu halten.

Wieviel sollte man in Aktien investieren?

Ein Investment in Aktien ist aufgrund der Gebühren für ein Online Broker Depot und Ordergebühren umso sinnvoller, je höher das Investment ist und je langfristiger eine Investition geplant ist. Je nach geplanter Strategie kann ein Kauf von Aktien ab einem Investment von ca 2.000 Euro als rentabel gesehen werden.

Quelle: https://www.aktienkauf.at/

In der Praxis ist zu erwähnen, dass die meisten Titel im ATX schon seit einigen Jahren eine Dividende zahlen. Beim Vergleich der Dividendentitel ist jedoch z.B. auf die Payout Ratio zu achten. In den Investoren Bereichen auf der Homepage der Firmen wird meist angegeben, wie hoch die Payout Ratio ist.

Das bedeutet, dass genau eingesehen werden kann, wie viel Geld des Gewinnes das Unternehmen auszahlt. Im Idealfall wird die Dividende komplett durch den Gewinn des Unternehmens gedeckt und darüber hinaus ist noch genügend Geld vorhanden um z.B. einen Aktienrückkauf zu starten. Der Aktienrückkauf ist ein Zeichen dafür, dass es dem Unternehmen finanziell gut geht und dass es gut aufgestellt wird.

  • Wirtschaftliche Entwicklung und Eckdaten des Unternehmens analysieren
  • Dividendenpolitik inkl. Payout Ratio analysieren
  • Prognose für die Branche und speziell für das Unternehmen aufstellen

Unternehmen, die zum Beispiel über eine Payout Ratio von gerade einmal 40 bis 60% verfügen, sind an der Börse sehr gefragt und bieten attraktive Einstiegsszenarien an. Es kommt jedoch selten vor, dass solche Unternehmen eine hohe Dividendenrendite anbieten.

Nicht nur in Österreich, sondern auch z.B. in den USA oder in Großbritannien sollten Dividendentitel unter die Lupe genommen werden, wenn man auf entsprechende Investments in Aktien aus ist.

Dabei muss jedoch berücksichtigt werden, dass es deutliche Unterschiede zwischen den Aktien geben kann.

Einige Firmen werden als so genannte Dividendenaristokraten bezeichnet. Hierbei handelt es sich um Firmen, die seit vielen Jahren die Dividende gesteigert haben. Als Beispiel sind z.B. die Unternehmen AT&T oder aber auch Altria aus den USA zu nennen. Auch Unternehmen wie Royal Dutch Shell oder der BP Konzern zählen zu den beliebtesten Dividendenzahlern auf dem Aktienmarkt.

Beliebte Dividendentitel in Österreich – wer kommt aktuell in Frage?

In Österreich zählen wie erwähnt die Österreichische Post und auch die UNIQA sowie die Erste Bank Group zu den stabilen und interessanten Dividendenzahlern. Auch Unternehmen wie die Lenzing AG oder voestalpine haben in den vergangenen Jahren eine attraktive Dividende gezahlt.

Die Erste Bank Group hat bereits angekündigt, dass sie für das Geschäftsjahr 2019 eine Dividende in Höhe von 1.40 Euro je Aktie zahlen will. Gemessen am aktuellen Kaufpreisniveau in Höhe von rund 30 Euro ergibt dies eine Rendite in Höhe von etwa 4,50% was sehr attraktiv ist.

  • Österreichische Post
  • UNIQA Insurance
  • Erste Bank Group
  • Lenzing
  • voestalpine

Zu berücksichtigen ist jedoch, dass die Dividende jedes Jahr angepasst werden kann. Das bedeutet konkret, dass es sich bei der Dividende um eine freiwillige Leistung des Unternehmens handelt. Die Dividende kann also ausgesetzt werden, oder aber auch gekürzt werden.

Wenn ein Unternehmen eine Gewinnwarnung aussprechen muss, kann dies schnell dazu führen, dass die Dividende insgesamt gekürzt oder angepasst werden muss. Es ist jedoch auch möglich, dass die Dividende weiterhin gezahlt wird und die entsprechenden Zahlungen aus der Substanz des Unternehmens geleistet werden.

Tipp: Mit einem aktuellen Online Broker Vergleich für Österreich können Sie Gebühren und Konditionen für Broker vergleichen und so ein günstiges Angebot für den Handel mit Aktien finden.

Dies führt dann dazu, dass die Dividende weiterhin attraktiv ist und vielleicht sogar eine höhere Rendite möglich ist, wenn man zum entsprechenden Zeitpunkt nach einer Gewinnwarnung den Titel besonders günstig an der Börse in Österreich handeln kann. Eine genaue Analyse der Kurssituation und der wirtschaftlichen Situation des Unternehmens ist daher wichtig.

Dieser Ratgeber bietet Informationen und persönliche Meinungen. Es stellt keine Beratung zum Thema Aktien dar. Wer Aktien kauft und handelt, geht das Risiko dazu auf eigene Verantwortung ein. Das bedeutet konkret, dass man für Kursverluste selbst haftet. Beim Handel mit Aktien sind Verluste bis hin zum Totalverlust möglich, was jedem Trader bewusst sein sollte.

Vielleicht sind auch diese Themen interessant:

  • Stockfoto-ID: 205910233 Copyright: snowing/Bigstockphoto.com
    Beste Aktien 2019/2020 in Österreich und Deutschland – Welche Aktien sollte ich kaufen? – Aktien Empfehlungen

    Wer in Österreich Aktien erwerben will, weiß in der Regel ...

  • Stockfoto-ID: 205910233 Copyright: snowing/Bigstockphoto.com
    Cannabis Aktien 2019 – Empfehlungen für Marihuana Aktien für Anleger

    Die besten Aktien, um die anhaltende Rallye der Marihuana-Aktien im Jahr 2019 zu nutzen Seit Mitte 2017 ...

  • Stockfoto-ID: 138654908 Copyright: supparsorn/Bigstockphoto.com
    Goldpreisentwicklung 2019 – Goldpreis Prognose 2019

    Gold ist eine bewährte Investitionsoption. Bereits seit dem 17. Jahrhundert wird der Goldpreis am London Bullion Market ...

  • Stockfoto-ID: 205910233 Copyright: snowing/Bigstockphoto.com
    Aktueller Kupferpreis 2019 – Kupferpreis Entwicklung & Prognose 2019/2020

    Angesichts aktueller Nachrichten und internationaler politischer Karrieren schwitzen viele Anleger ...

Impressum - Datenschutz

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OKErfahre mehr